Liebe Klienten und Gäste unserer Beratungsstellen im Landkreis Reutlingen uns Tübingen,
Unsere Beratungsstellen haben auf Grund des Lockdowns nur eingeschränkt geöffnet. Wir bitten Sie in jedem Fall bei den jeweiligen Dienststellen in Münsingen (0 73 81) 48 27, Metzingen (0 71 23) 1 52 41, Bad Urach (0 71 25) 94 87 61, in unserer Reutlinger Zentrale (0 71 21) 94 86-0 oder bei der Psychologischen Beratungsstelle (0 71 21) 17 05 1 anzurufen und einen Termin zu vereinbaren.
Wenn Sie einen Termin vereinbart haben, bitten wir Sie folgendes zu beachten:
Die Reutlinger Tafel hat geöffnet: Montag + Donnerstag: 11.00 – 15.00 Uhr; Dienstag und Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr. Für Tafelkunden, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst einkaufen können, gibt es weiterhin einen Lieferservice.
Das Hohbuchcafè bietet selbst gekochtes Mittagessen zum Mitnehmen. Außerdem gibt es leckeren Kuchen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir werden Sie auf diesem Weg über aktuelle Entwicklungen informieren.
Es grüßen Sie herzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diakonieverbandes Reutlingen.
Auf den Internetseiten des Diakonieverbandes Reutlingen können Sie sich über die Aufgaben und Angebote des Diakonieverbandes informieren. Sie erhalten Einblick in die Organisationsform des Verbands, welche Unterstützung wir leisten, wie wir arbeiten und welche Menschen sich in die Arbeit einbringen. Als evangelischer Träger verstehen wir unser Handeln im Sinne der biblischen Botschaft: Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
(Matthäus 25/40)
Zu uns kommen viele Menschen, die Hilfe benötigen etwa bei Suchterkrankungen jeglicher Art, bei Erziehungsproblemen oder bei materieller Not. Betroffene, die geistig, seelisch oder sozial belastet sind, finden bei uns ebenso Beratung und Unterstützung wie deren Angehörige. Und – wenn nötig – vermitteln wir die Hilfebedürftigen weiter an stationäre oder ambulante Dienste. Die Hilfesuchenden können sich darauf verlassen, dass unsere Mitarbeiter hoch qualifiziert sind und sich engagiert in ihre Arbeit einbringen.
Gesellschaftliche Veränderungen bewirken häufig soziale Anpassungsschwierigkeiten – um denen zu begegnen, entwickeln wir immer wieder gezielt neue, kreative und fantasievolle Projekte. Damit wenden wir uns stetig Neuem zu und entwickeln es beständig weiter. Durch Projektarbeit sind wir in der Lage innovative Ideen auszuprobieren und in unseren Beratungsalltag zu integrieren. Mit solchen neuen Projekten werden häufig nicht allein Entwicklungsspielräume geschaffen, sondern immer wieder auch neue Arbeitsplätze.
Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden, damit Menschen menschlich leben können.
Denn was ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, habt ihr mir getan.