#miteinander in Reutlingen

Sozialberatung im Quartier

© Softulka/adobestock

Kontakt

Karen Brudar

Diakonieverband Reutlingen
Planie 17
72762 Reutlingen

Tel: 07121 9486 0
Handy: 0155 66935535 

E-Mail: karen.brudar(at)diakonie-reutlingen.de

E-Mail: diak.werk(at)diakonie-reutlingen.de

Mit dem Fonds #miteinander hilft Kirche Menschen, für die Energie zu teuer geworden ist.

Sie haben stark gestiegene Energiekosten und die anstehenden Nachzahlungen oder erhöhte Abschläge übersteigen Ihr Haushaltsbudget?
Dann können Sie Unterstützung beim Diakonieverband Reutlingen erhalten.

Wir sind für Sie da!

  • wenn Sie in finanzieller Not sind, beispielsweise wegen der hohen Energie- und Lebenshaltungskosten
  • bei Fragen zu Sozialleistungen
  • bei Fragen im Umgang mit Ämtern und Behörden

Wir sind für Sie da – auch bei sonstigen allgemeinen Lebensfragen.

Vielleicht gibt es Hilfen, von denen Sie noch gar nichts wissen.

Terminvereinbarung

Sie erreichen uns telefonisch oder per E-mail

In Reutlingen
diak.werk@diakonie-reutlingen.de

Telefon: 07121 94 86 0

 

 

 

Unsere Arbeit unterliegt im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen der Schweigepflicht.
Das Angebot ist kostenfrei.

Öffnungszeiten

 

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr

 

 

Unsere Arbeit unterliegt im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen der Schweigepflicht.
Das Angebot ist kostenfrei.

gefördert durch

  • Evangelische Landeskirche Württemberg
  • Evangelische Kreuzkirchengemeinde Reutlingen
  • Lebenswert

    in enger Kooperation mit “Hallo Nachbarn”

     

Spenden

Wollen Sie unsere #miteinander – Projekte und den Energiefonds im Diakonieverband Reutlingen finanziell unterstützen?
Dann freuen wir uns über Ihre Spende!

Der Diakonieverband legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit seiner Hilfeleistung. Deshalb braucht es qualifizierte Beraterinnen oder Berater, die aufmerksam zuhören, die über rechtliche Ansprüche der staatlichen Existenzsicherung aufklären und weitergehende Möglichkeiten der Unterstützung anbieten. Dafür haben wir zusätzliche Beratungsmöglichkeiten geschaffen, die mindestens zwei Jahre Bestand haben.

Ihre Geldspende fließt zur einen Hälfte in den Fördertopf, aus dem Menschen in Energiekrisen und anderen existenziellen Nöten auch zukünftig unbürokratisch Hilfe bekommen können. Mit der anderen Hälfte finanzieren wir die Personalkosten für kompetente Fachkräfte in der Beratung