Projektbüro:
Planie 11 72764 Reutlingenshelter&help(at)diakonie-reutlingen.de
Christine Kuhnle, Tel. 0174 9960852 Peter Donecker, Tel. 01520 8861802
Kontakt- und Infoflyer
aktueller Projektflyer
Bezahlbarer Wohnraum fehlt überall. Besonders junge Menschen, die aufgrund eines Studiums oder zur Ausbildung aus dem Ausland zu uns kommen, suchen oft vergeblich. Das gilt auch für viele junge Geflüchtete, die in Gemeinschaftsunterkünften weder Privatsphäre noch Ruhe zum Lernen finden. Gleichzeitig gibt es eine wachsende Zahl von Senioren, die genügend ungenutzten Wohnraum haben und vermehrt Unterstützung im Alltag brauchen könnten.
Das Leben unter einem Dach ermöglicht ein besseres Verständnis für kulturelle Unterschiede, unterstützt den Spracherwerb und bietet zusätzliche Teilhabechancen. Der Diakonieverband Reutlingen nutzt als größter Wohlfahrtsverband im Landkreis seine guten Kontakte und schafft durch persönliche Ansprache und individuelle Beratung die nötige Vertrauensbasis für einen erfolgreichen Projektverlauf. Eine zentrale Rolle spielen dabei ehrenamtliche Wohnbegleiter*innen, die in direktem Kontakt Interessierte auf beiden Seiten beraten und die entsprechenden Wohnpartnerschaften individuell anbahnen und begleiten.
Das Prinzip „Wohnen für Hilfe“ wird hier neu interpretiert und erweitert durch den Fokus auf dringliche und wachsende Bedarfe bei jungen Migrant*innen und Senior*innen sowie eine starke Betonung persönlicher Beratung und intensiver Begleitung der Wohnsettings.
Zukünftig werden auf Grund der nötigen Fachkräftezuwanderung vermehrt junge Menschen nach Deutschland kommen, um hier eine Ausbildung zu machen oder zu studieren. Aber schon jetzt haben internationale Studierende, aber auch viele Migrant*innen, große Schwierigkeiten, eine akzeptable Wohnung zu finden. Hier soll das Projekt neue Wege weisen.
Gerne beraten wir sie persönlich, unverbindlich und individuell, auch in ihren eigenen vier Wänden. Ein Anruf oder eine Mail reichen für den ersten Kontakt.
Selbstverständlich behandeln wir unsere Gespräche vertraulich. Welche Informationen weitergegeben werden, klären wir gemeinsam.
Das Angebot ist für sie kostenfrei
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Lechler Stiftung und das Diakonische Werk Württemberg